ÖFFNUNGSZEITEN: 
ERGOTHERAPIE    Mon – Fr: 8:00 bis 18:00 Uhr
Ergotherapie in Pettenbach 
(Bezirk Kirchdorf an der Krems)

Was wünscht man sich mehr für ein Kind, als dass es ein selbstbewusstes, liebenswürdiges und einfühlsames Kind oder Erwachsener wird? Ich denke nicht viel. Gerade zu anpassungsfähige und unsichere Kinder haben es später viel schwerer, wenn sie nicht selbstsicherer werden.

Ein geringes Selbstwertgefühl entsteht laut der Psychotherapeutin Stefanie Stahl (Buch: 'Mein Kind in dir muss Heimat finden') in der frühen Kindheit. Die ersten 7 Jahre sind prägend und einschneidend. Das Selbstwertgefühl korreliert mit Bindungserfahrungen. Gerade Kinder beziehen alles auf sich und fühlen sich für die Gefühle der Erwachsenen verantwortlich, sei es, weil die Mama immer gestresst ist oder der Papa das Kind immer nur vertröstet, weil er so viel arbeitet, und vieles mehr. Das Kind denkt sich: Es ist schuld. Es ist nicht gewollt. So nimmt der Ursprung für negative Glaubenssätze ihren Lauf, und diese prägen auch das Erwachsenenleben.

Liegen schwerwiegende Themen vor, sind definitiv Experten zu Rate zu ziehen - also Psychologen und Psychotherapeuten. Das Buch "Das Kind in dir muss Heimat finden" kann ich übrigens nur jedem Erwachsenen ans Herz legen. Keine Sorge, das ist unbezahlte Werbung :-).

In der Ergotherapie arbeiten wir definitiv nicht die Kindheit auf. Das überlassen wir all jenen, die das wirklich können und die die Ausbildung dazu haben.

Was kann man jetzt tun?

Selbstwertsteigerung im Alltag

Doch es gibt Tools - Werkzeuge aus dem lösungsorientierten Ansatz, wie Kinder Ziele erreichen können und damit einhergehend, Selbstwirksamkeit und Erfolgserlebnisse erfahren. Das wiederum hat positive Auswirkungen auf den Selbstwert und das Selbstbewusstsein. Hat das Kind die Erfahrung gemacht, dass es etwas schaffen kann, dann überträgt sich das auf zukünftige Ziele. In meinem Arbeitsbuch "Auf der Suche nach fröhlichen Gedanken und Superkräften" kannst du dich mit deinem Kind auf die Reise begeben, damit es seine ganz einzigartigen Fähigkeiten entdeckt, lernt, wie es sicherer handeln kann und sich selbst besser kennenlernt. Für Kinder ab Schulalter. HIER

Viel Spaß und ich freue mich auf Rückmeldung und Feedback. Gerne an: [email protected]

Wenn du das Arbeitsbuch gerne testen möchtest und mir anschließend eine Rezension schreibst (die ich anonym veröffentlichen kann), erhältst du im Nachhinein die Kosten zurück. Schreibe mich dazu gerne an.

Liebe Grüße,

Christina

Der folgende Blogartikel richtet sich an alle, deren Kinder dazu neigen, schnell frustriert zu sein und ÜBERDURCHSCHNITTLICH viele Wutanfälle (die über das Alter von 4 Jahren hinausgehen und nicht mehr zum Trotzalter gehören) haben. Sei es, wenn etwas nicht klappt, wenn sich etwas in einem Ablauf ändert, das Kind nicht verlieren kann, es etwas nicht machen will, weil es keine Lust dazu hat...

Der Artikel ist aber auch für Eltern interessant, deren Kinder generell Schwierigkeiten haben, Gefühle zu spüren und zu benennen, z.B. nicht gerne weinen... Du findest neben einer Gefühls- und Bedürfnisliste als PDF (für ältere Kinder ab 5,6 Jahre geeignet) auch Buchempfehlungen zum Thema Wut und Emotionen.

Der Artikel ersetzt natürlich keine individuelle therapeutische Begleitung - sei es von Psychologen oder im Zuge der Ergotherapie, wenn ernsthafte Probleme dahinterstecken!

In der Ergotherapie erlebe ich oft, dass mir Eltern berichten, dass es zu Hause im täglichen Leben oft zu Konflikten kommt, wenn fremdbestimmte Handlungen vom Kind erwartet werden. Wie zum Beispiel: Hausaufgaben machen, aufräumen, Zähneputzen, Händewaschen, Fernseher ausschalten, zu Bett gehen etc.

Doch nicht nur bei Handlungen, die das Kind gerade nicht machen möchte, sondern auch, wenn sich im Ablauf etwas ändert und aus vielen anderen individuellen Gründen wie Überreizung, Müdigkeit, Streit, Schmerz etc. Oder ernsthafte Probleme wie eine Wahrnehmungsstörung dahinterstecken uvm. - hier benötigt es professionelle Unterstützung!

Ich beobachte auch oft, dass sich das Kind nicht auf Veränderung einstellen kann (kognitive Flexibilität) und statt sich selbst zu regulieren und mit der veränderten Situation umzugehen, flippt das Kind aus, wird wütend, schreit, schimpft, weint, etc. Beispiel: Zum Essen gibt es doch nicht die Lieblingsspeise, es kann doch nicht die Freundin besuchen, weil sie abgesagt hat, oder die Hausübung ist mehr als gedacht etc.

Überlege mal für dich als Elternteil, bei welchen Situationen es zu Wutausbrüchen kommt?

Kinder, die zu Wutanfällen neigen, können sich selbst nicht regulieren und äußern alles ungehemmt. Sie spüren so viel und nehmen alles einfach ungefiltert auf.

Diese Nuancen und Abstufungen dazwischen sind für diese Kinder sehr schwierig wahrzunehmen und zu spüren. Manchmal fehlt auch der Körperbezug. Das Gefühl zu äußern, ist ebenfalls sehr schwierig. Und da brauchen sie Begleitung vom Erwachsenen, der gelassen bleibt und sie dabei führt. Je älter das Kind und desto reifer das Gehirn wird, desto mehr sind Kinder in der Lage, ihre Gefühle entsprechend zu regulieren, wenn etwas nicht nach ihren Erwartungen läuft (es wird etwas kaputt, jemand hat ihr Spiel weggenommen etc.).

Frustrationstoleranz

Grundsätzlich haben Kleinkinder eine niedrige Frustrationstoleranz, und das ist völlig natürlich und entwickelt sich mit der Reife des Gehirns. Je älter das Kind wird, desto mehr lernen sie, dass sie ihr Gefühl „steuern“ und spüren können, was es gerade braucht. Ist es Ruhe? Ist es Bewegung? Oder doch einfach kuscheln mit Mama und Papa? Manche Kinder benötigen allerdings mehr Hilfestellung als andere!

Hier ein paar Beispiele von niedriger Frustrationstoleranz bei Vorschul- und Schulkindern:

Gefühls- und Bedürfnisliste als Hilfe im Alltag

Im Anhang kannst du dir eine PDF herunterladen, wo anhand von Bildern auf der linken Seite alle Gefühlsregungen abgebildet sind. Auf der rechten Spalte sind Bilder, die zeigen, was es brauchen könnte. Die Liste besteht nicht nur aus den Hauptgefühlen wie WUT, TRAURIGKEIT, FREUDE, SCHAM, ANGST... sondern auch aus Abstufungen in der Farbe Blau wie Müdigkeit, Langeweile und Ungeduld, da ich es einfacher finde, zu differenzieren. Vor allem steckt bei Kindern oft Müdigkeit oder auch Langeweile hinter ihrem Gefühl.

Das Gefühl der Scham ist in der Farbe dunkelrot dargestellt, da es aus meiner Erfahrung nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen eines der unangenehmsten Gefühle ist, die man fühlen kann. Ich finde, über dieses Gefühl wird viel zu wenig mit Kindern gesprochen.

Gefühle im Alltag zu begleiten kann eine Möglichkeit sein, dem Kind noch mehr das Gefühl zu geben: "Ich sehe dich", "Ich nehme dich ernst". Also zum Beispiel sagen, wenn das Kind gerade frustriert ist. "Ich merke, du fühlst dich sehr verärgert und frustriert". "Ich verstehe das". "Was brauchst du jetzt"... Je nach Situation das Kind begleiten. Kinder brauchen oft vom Erwachsenen den Spiegel vorgehalten, damit sie verstehen, was in ihnen vorgeht.

Gefühle sind wie Gäste. Sie bleiben nicht dauerhaft. Sie kommen, bleiben und gehen wieder.

Wir Menschen haben eine Palette an Gefühlen. Stefanie Stahl, eine Psychotherapeutin weißt darauf hin, dass ein Teil von uns gerade dieses Gefühl spürt. Wir sind nicht das Gefühl. Die Äußerung: ICH BIN GERADE WÜTEND sollte daher nicht getätigt werden - sondern: Ein Teil von uns ist gerade wütend. Auch bei Mindful Self Compassion, ein Konzept das von Dr. Kristin Neff, einer Psychologin entwickelt wurde, wird davon gesprochen, dass immer nur ein Teil von uns sich so und so fühlt. Warum ist das wichtig? Um sich nicht mit dem Gefühl zu identifizieren und in einen Sog von Wut oder Trauer mitgerissen zu werden.

Wie kannst du diese Gefühlsliste/Ich brauche Liste einsetzen?

Hier gehts zur:  Gefühls- und Bedürfnisliste

Ich fühle gerade?

Je älter das Kind ist, desto besser lässt sich das Thema direkt besprechen:

Fragen an das Kind:

 Wie kann ich mich regulieren?

Decke nun die linke Spalte ab und erkläre dem Kind, dass Gefühle beeinflusst werden können, sodass man sich z.B nicht dauerhaft wütend fühlen muss, sondern ein kurze Zeit. Bespreche mit dem Kind, welche Möglichkeiten es gibt (Spalte neben den Gefühlen).

Bedürfnisse hinter den Gefühlen

Hinter Gefühlen verbergen sich meist Bedürfnisse (so etwas wie ein Wunsch) die in dem Moment gesehen wollen möchten. Zum Beispiel das Bedürfnis nach Nähe, Rückzug, Bewegung, Trost etc. Dieses Bedürfnis zu erkennen, kann anfangs sehr herausfordernd sein, daher ist das Kind auf einen Erwachsenen angewiesen, der ihm zeigt, wie er sich regulieren kann. Man kann es sich so vorstellen, dass wir Menschen einen Motor haben, der uns antreibt. Mal läuft er schneller und hochtourig, oder langsam und sehr ruhig - oder ganz mittig läuft. Hat das Kind einen Wutanfall - läuft der Motor im roten Bereich, also übertourig, aufgrund von auslösenden Stresssoren die emotional, umweltbedingt (zu viele Reize), körperlich bedingt etc. sind. Nicht immer schaffen das Kinder, dies selbst zu erkennen und vor allem sich vorher schon zu regulieren, dass es nicht zu einer Gefühlsexplosion kommt. Hier braucht es den Erwachsenen, der die Anzeichen erkennt und das Kind begleitet.

Erzähle dem Kind, dass die Liste dazu dient, dass es seine verschiedenen Gefühlsregungen besser spüren und benennen kann, damit es nicht mehr bei Kleinigkeiten ausflippt. Sag ihm, dass diese Gefühlsliste wie ein Trick ist, dass ihm das Spüren von Gefühlen erleichtert.

Hinter Gefühlen stecken übrigens körperliche, als auch psychische Bedürfnisse. Körperliche sind: Schlaf, Bewegung, Essen, Durst, und alles andere, was mit dem Körper zu tun hat.

Die vier psychischen Gründbedürfnisse hinter Emotionen

Hinter Emotionen stecken im Grunde vier psychische Grundbedürfnisse die in dem Moment verletzt wurden. In diesem Blogartikel kannst du mehr drüber lesen!

HIER

Das Kind ist ok so wie es ist, nur das Verhalten ist problematisch wenn es ständig vorkommt

Bespreche mit dem Kind, dass das Verhalten nicht ok für das Umfeld ist, wenn es dauernd einen Wutanfall bekommt.

Mache dem Kind deutlich, dass es rein das Verhalten ist, und nicht das Kind!!! Zeige dem Kind, dass es geliebt wird – auch wenn es die Wutanfälle hat. Und trotzdem kannst du mit dem Kind besprechen, dass es einfach das Verhalten ist, welches Anspannung, schlechte Laune oder ähnliches beim Umfeld verursacht. Und, dass es auch für das Kind selbst nicht gesund ist. Je älter das Kind, desto besser lässt sich das erklären! Ab 5-6 Jahren in etwa, beginnen Kinder, dass sie andere Perspektiven einnehmen und sich in die Lage des anderen hineinversetzen können.

Was ist der Vorteil, wenn es seine Gefühle besser reguliert?

Lass in dem Kind ein Bild entstehen was der Vorteil ist, wenn es seine Gefühle besser steuern kann:

Anmerkung:

Es geht nicht darum, dass das Kind nicht wütend sein darf! Dieses Gefühl gehört wie alle positiven Gefühle zum Menschsein. Doch wenn das Kind nicht nur hin und wieder mal einen Wutanfall hat (was völlig normal wäre), sondern gehäuft und überdurchschnittlich viel, kann es das Alltagsleben einfach beeinträchtigen. Wenn ein anderer in Mitleidenschaft gezogen wird, hat das einfach eine Grenze und ist nicht ok.

Es kann schnell passieren, dass sich andere Kind abwenden, wenn ein Kind Wutanfälle in der Schule bekommt, oder beim Spiel mit anderen.

Es geht darum, dass das Kind diese Nuancen spürt und in Folge dessen erkennt und fühlt, was es eigentlich braucht in dem Moment. Zeige dem Kind deine Liebe und vermittle ein verstehendes Verhalten deinerseits.

Zum Beispiel: Ich verstehe dich... du bist jetzt wütend, weil du Hausübung machen musst. Erzähl mir doch, was eigentlich los ist! Zeige mir, wieviel Hausübung hast du denn? Willst du sie gleich machen oder in einer Stunde? Wenn du mich brauchst, ich bin da. Lass uns doch mal schauen, wie viel es ist. Wie könntest du vorgehen? Usw.

Stelle Fragen und vermittle, dass du da bist! Führe das Kind Schritt für Schritt dahin, dass es die Gefühle selbst reguliert, so dass es nicht automatisch immer zu einer Gefühlsexplosion kommt.

Diese Gefühlsliste ist nicht das Nonplusultra und die Lösung für sofortige Veränderung! Es kann der erste Schritt sein, um Gefühle zu thematisieren und dass das Kind erkennt, dass es kein Weltuntergang ist, wenn es verliert, oder wenn sich im Ablauf was verändert. Es wird zunehmend lernen, dass es selbst die Zügel in der Hand hat, wie es auf äußere Umstände reagieren kann und vor allem die innere Stärke (Resilienz) hat, dass es damit adäquater umgehen kann.

Anwendung der Gefühlsliste:

Hänge gemeinsam mit deinem Kind die Gefühlsliste auf und besprecht sie zu Beginn täglich vorm Schlafengehen, wie tagsüber die Stimmung war. Wo würde das Kind sich einteilen, wie es sich heute gefühlt hat? Gefühle sind nicht starr, sondern wandeln sich! Eine weitere Möglichkeit ist, dass das Kind morgens, nachmittags und abends bewusst in sich hineinfühlt und ein Wäscheklupperl am richtigen Gefühl anbringt um in sich hinein zu spüren!

Dieses Ritual dient so lange, bist es eingeschleift ist! Es ist ein externer visueller Anker, der als Unterstützung dient. Es sollte kein starres System sein. Du kannst auch gerne mit deinem Kind ein eigenes System finden und eigene Benennungen! Vorwiegend dient die Liste als Inspiration und es besteht nicht der Anspruch auf Vollständigkeit. Es kann gerne eine eigene und individuelle Liste für das Kind hergestellt werden!

Bilderbuchempfehlungen für Kinder ab 5 Jahre: (auch für ältere Kinder meiner Meinung nach geeignet

HIER: Ich und meine Gefühle

HIER: Wohin mit meiner Wut

Ab Schulalter - nicht nur für Kinder mit Autismus:

HIER: Das rote Dings

Hier ein Ratgeber für Eltern: "So viel Freude, so viel Wut" von Nora Imlau: HIER

Hier noch empfehlenswerte Bildkarten für Eltern:

HIER

Noch ein TIPP:  Hinterfrage dein eigenes Verhalten und deine Gefühle. Flippst du selber auch leicht aus? Wie steht es um deine Frustrationstoleranz? Kinder ahmen gerne unser Verhalten nach...

Anmerkung: Der Blogartikel ersetzt keine ärztliche, psychologische oder therapeutische Hilfe!

Bei Fragen melde dich gerne an: [email protected]

Alles Liebe, Christina

Wie du auf meiner Homepage festgestellt hast, sind meine Schwerpunkte als Ergotherapeutin neben Erwachsene auch Schulkinder, welche Aufmerksamkeitsprobleme, Schwierigkeiten mit dem Schreiben und der Feinmotorik sowie der Koordination haben. Ich begleite in der Therapie auch immer wieder Kinder, die eine schwache Muskelspannung haben.

Hat die Muskulatur zu wenig Spannung und wirkt das Kind eher „schlaff“, lungert bei der Hausübung mit Rundrücken und muss den Kopf viel abstützen, wirkt sich das auf die Stifthaltung aus. Ebenso auf die Aufmerksamkeit. Denn nur ein waches Gehirn, wo das Kind den Körper gut spürt, kann auch entsprechend konzentriert arbeiten.

Ergotherapie ist also sehr vielfältig und weitgefächert. Der Grundgedanke, nämlich möglichst selbstständig zu handeln, durchzieht allerdings alle Fachbereiche und Altersgruppen.

Ergotherapie geht davon aus, dass bedeutungsvolle Handlungen eine gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung haben, da jeder Mensch, egal ob jung oder alt, das Grundbedürfnis besitzt, handlungsfähig zu sein. Eine größtmögliche Selbständigkeit im Alltag zu erreichen, ist das Ziel in der Therapie.

Dies umfasst die Lebensbereiche Selbstversorgung, Produktivität (Arbeit, Schule, Kindergarten), Freizeit und Erholung. Im Mittelpunkt der Therapie stehen die Steigerung der Lebensqualität und die Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums.

Ergotherapeuten arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen, angefangen von Säuglingen bis hin zu betagten Menschen, daher sind sie auch meist auf bestimmte Fachbereiche spezialisiert. Zu den Tätigkeitsfeldern zählen die Orthopädie/Handtherapie, Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, die Pädiatrie (Kinder) und der Bereich Prävention/Ergonomie.

Egal ob ein Klient oder Klientin eine Arthrose im Daumensattelgelenk hat und dadurch Schmerzen beim Greifen, Kochen, Gartenarbeiten hat oder ein Kind, das sich schwer beim Schreiben tut, sich nicht gut spürt und ungeschickt ist. Ein(e) Klient/in mit Depression, welcher aufgrund von Antriebslosigkeit keine Alltagsstruktur mehr hat, ist in seinen selbstständigen Handlungen ebenfalls beeinträchtigt wie jemand der einen Schlaganfall hatte und auf viel Hilfe im Alltag angewiesen ist. In allen Fällen ist das Handeln beeinträchtigt.

In der Ergotherapie spielen daher nicht nur die körperlichen Voraussetzungen eine Rolle, die für eine Handlung benötigt werden, sondern auch die psychischen und die sozial- emotionalen Faktoren. Auch diese beeinflussen das Handeln enorm und werden in der Befundung, Zielsetzung und Therapieigestaltung berücksichtigt.

 

 

 

Im folgenden Artikel gehe ich darauf ein, was Aufmerksamkeit ist, was es mit der Diagnosestellung auf sich hat und was der Unterschied zwischen ADS und ADHS ist. Wie Untererregung und Übererregung sich äußert und was die durchschnittliche Konzentrationsdauer ist wird ebenfalls beschrieben. Am Ende führe ich zwei gute Ratgeber für Eltern, Pädagogen und Therapeuten auf.

Es stimmt, es gibt viele Falschdiagnosen. Nichtsdestotrotz ist diese Erkrankung keine Modeerscheinung, wie so oft gemeint ist, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung, wo mit Sicherheit auch die heutige Zeit ihren Beitrag dazu leistet. Es wird vermutet, dass unsere Schnelllebigkeit, Reizüberflutung, Leistungsdruck, ein veraltetes Schulsystem, ADHS sehr wohl begünstigt. Sie „wächst“ sich auch nicht aus. Sie besteht auch im Erwachsenenalter fort, wo sich allerdings die Symptome ändern. In Form von innerer Unruhe, andauernder Reizbarkeit, Desorganisiertheit, Ungeduld, Impulsivität und vielem mehr sich äußern kann.

Die Symptome bei ADHS sind den 3 Bereichen der Aufmerksamkeit, der Hyperaktivität und der Impulsivität zugeordnet. Man unterscheidet ADS ohne Hyperaktivität und ADHS mit Hyperaktivität.

Was ist Aufmerksamkeit? 

Man unterteilt die Aufmerksamkeit in 4 Bereichen:

Es wird der Wachzustand bezeichnet, bzw. die Fähigkeit eine Reaktionsbereitschaft auf Umweltreize herzustellen. Beispiel: Ich sehe ein Reh über die Straße laufen und reagiere adäquat und rechtzeitig. Alterness bezeichnet auch die allgemeine Wachheit.

Ich fokussiere mich auf die Hausübung und lasse mich nicht ablenken, auch nicht, wenn das Handy läutet.

Ich mache zwei Dinge gleichzeitig und teile meine Aufmerksamkeit: Ich wasche ab, während ich im Radio die Nachrichten hören kann.

Ich kann mich länger auf eine Aufgabe fokussieren, bei einer reizarmen Umgebung und reagiere sicher und schnell bei Bedarf: Ich schreibe einen Aufsatz und reagiere, wenn jemand an die Tür läutet.

Diagnose:

Damit eine Diagnose gestellt werden kann, müssen die Symptome in der Schule, Zuhause und in der Freizeit auftreten und das schon vor dem 7. Lebensjahr und länger als 6 Monate andauern. Von einer Störung spricht man erst dann, wenn das Kind in seinen Alltagsfunktionen deutlich beeinträchtigt ist und der Leidensdruck sehr groß ist.

Es lässt sich jetzt drüber diskutieren, ob eine Diagnose Vorteile bietet oder nicht und ob das eine gute Idee ist.... Die Vorteile sind, wenn ich weiß, was es ist, drüber informiert bin, es klar feststeht, können entsprechende Hilfestellungen gegeben werden.

Der Nachteil kann sein, dass ich das Kind dann nur über die Diagnose definiere und mich nur auf das Negative fokussiere. Meine Meinung ist, dass man es selber in der Hand hat, wie ich damit umgehe. Und ob ich als Elternteil das Kind stigmatisiere und eine „Opferhaltung“ einnehme. Oder ob ich das Ganze Positiv sehe und es nach der Diagnosestellung quasi „angehe“ und Hilfe einleite. So oder so, die Augen können nicht verschlossen werden, wenn man was verändern will, dass sich die Situation entspannt und Verbesserung eintritt, muss entsprechend was getan werden dafür.

Grundsätzlich unterscheidet man bei Kindern mit Aufmerksamkeitsproblematiken:

Ein Untererregtes Kind ala "Traumsuse" und "Hans Guck in die Luft"

Übererregtes Kind "Zappelphilipp"

Viele Kinder, die keine Diagnose haben, sondern lediglich Symptome haben, profitieren bei entsprechender Hilfestellung auch enorm. Wenn das Kind Schulprobleme hat, es Zuhause Probleme gibt, dann kann Ergotherapie ebenso einen positiven Beitrag leisten.

Konzentrationsdauer

Als ich gelesen habe, wie die durchschnittliche Konzentrationsdauer generell bei Kindern am Stück ist, also ohne Pause, habe ich mir die Frage gestellt, ob wir von Kindern nicht viel zu viel verlangen. Wenn ich höre, dass ein Erstklässler 2-3 Stunden bei der Hausübung braucht, weil er die oben genannten Symptome aufweist, obwohl 30 Minuten normal sein sollten, wundert es mich nicht, dass Eltern und das Kind einfach nur fertig sind und das Kind eine Aversion gegen Hausübung und eventuell gegen Schule entwickelt. 30 Minuten HÜ Zeit ist eine Durchschnittszeit für Erst- und Zweitklässler, wobei natürlich individuelle Unterschiede je nach Kind bestehen!

Als ich noch im Hort arbeitete, war für viele Kinder die Hausübungssituation eine Qual (und für die Pädagogen ;)). Ihnen fehlt die Motivation, der Plan wie strukturiert vorgegangen werden kann, sie waren überfordert von der Menge her und manche waren körperlich oft gar nicht in der Lage eine adäquate Körperspannung zu halten. Diese ist aber notwendig für motorische als auch für kognitive Handlungen.

Zurück zur durchschnittlichen Konzentrationsdauer:

Wenn sich ein Kind brennend für ein Thema interessiert, und Zeit und Raum vergisst, ist jedes Kind, egal ob AD(H)S oder nicht, zu Höchstleistung fähig!!! Daher sollten die Kinder schon von kleinauf dahingehend unterstützt werden, dass sie ihre Interessen und Hobbys ausleben und ihren Träumen folgen. Und dass sie lernen, dass sie immer Lösungen für Probleme finden können und wie sie Ziele erreichen können.

Und meine persönliche Meinung ist noch, dass wenn ein Kind von Kleinauf die Werte und Vorteile von Mediation, Achtsamkeit, (Kinder)yoga erlebt, sich das enorm positiv auswirken könnte. Gerade in Zeiten von extremer Schnelllebigkeit und Reizüberflutung ist mentale Stärke und das Kontrollieren und bewusste Wahrnehmen von eigenen Gedanken so wichtig.

Auch Kinder, gerade mit ADHS, haben so viele wechselnde Gedanken und ein Emotions-Auf- und Ab. Dadurch fühlen sie sich dem ausgeliefert, weil sie so hin und hergerissen sind. Man kann sich vorstellen, dass ein Teufelchen und ein Engelchen im Nacken sitzt. Das Teufelchen sagt zum Beispiel "Scheiß Hausübung, ich will nicht, das ist blöd" und das Engelchen sagt, "ach komm, es ist gar nicht so viel".... Die Gedanken vom Kind wechseln ständig hin und her, was so viel Energie in Anspruch nimmt, dass es körperlich schon fertig ist, bevor es mit der Hausübung überhaupt beginnt. Achtsamkeit und Co. kann hier eine gute Abhilfe schaffen. Das und mehr wird in der Ergotherapie ebenfalls geübt.

 

[vc_row][vc_column][vc_column_text el_class=""]Ergotherapie ist ein Beruf, der immer mehr an Bedeutung gewinnt und auch bekannter wird. Zurecht, denn zu lange wurde das Potential, das in dem Beruf steckt übersehen. Für mich ist dieser Beruf einfach schön und erfüllend. Daher habe ich es zu meiner Mission gemacht, die Möglichkeiten dieser Therapieform den Menschen näher zu bringen. Damit maximal von einer Therapieform profitiert werden kann, die vielleicht noch gar nicht bekannt war, leiste ich mit einem Blog auf www.ergo-life.at/blog/  einen Beitrag dazu.

Als ich vor einigen Jahren in den USA war und auf die Frage nach meinem Beruf damit beantwortete, dass ich Occupational Therapist (Ergotherapeutin) sei, erweckte ich plötzlich reges Interesse.  Und noch mehr überraschte es mich, dass in den USA ERGOTHERAPIE jeder kannte und es hochgeschätzt war. Und eine Ergotherapie-Kollegin machte die selbe Erfahrung in Chile. In Chile ist der Beruf hoch angesehen. Sie wollten ihr fast die Füße küssen vor Hochachtung (nein, Spaß beiseite… 😉 ). Aber Ergotherapeuten genießen dort wohl sehr viel Anerkennung wie sie mir sagte.

Es wird Zeit, dass das in Österreich auch passiert - nicht das mit dem "Füße küssen", aber dass Ergotherapie ein nicht wegzudenkender und allseits bekannter Beruf wird. Ich bleibe auf alle Fälle dran 😉 !

Ergotherapie ist sehr breit gefächert und hat eine ziemlich große Bandbreite, was ich sehr liebe.

Meine eigene "Definition"

Wir arbeiten ähnlich wie in der Funktion als "Coach" oder "Trainer" mit fundiertem THERAPEUTISCHEM Zugang. Wir unterstützen den Mensch nach einer Erkrankung, Verletzung oder Beeinträchtigung, ein für ihn wichtiges Ziel im Alltag - sei es Arbeit, Schule, Kindergarten, Freizeit, Erholung, Selbsterhaltung (Körperpflege, Haushaltstätigkeiten, Regeln persönlicher Angelegenheiten), auf Handlungsebene zu erreichen. Wir arbeiten direkt am Klienten - zum Beispiel an der Motorik, an der Muskulatur, an der Sensibilität, als auch in einer begleitenden Rolle in Form von aktiver Anregung, Beratung, Aufklärung und Hilfe zur Selbsthilfe uvm.

Das kann sein:

In der Prävention wo Ergotherapeuten ebenfalls tätig sind bedeutet das:

Unter "therapeutisch" kannst du dir vorstellen, dass der erkrankte Mensch empathisch,  wertschätzend, neutral und wertfrei, lösungsorientiert, individuell und "ursachenerforschend" vom Therapeut geführt und begleitet wird. Wir holen ihn dort ab wo er steht und stärken die Ressourcen, sodass der Klient so selbstständig wie möglich wird bzw. der Gesundheitszustand erhalten wird.

TÄTIG SEIN als Ziel

Ergotherapie kommt aus dem Griechischen, abgeleitet von "ergein", was so viel heißt wie: TÄTIG SEIN. Man könnte sagen, wir sind Betätigungstherapeuten - aber nicht in Form von Animateure 😉 . Ergotherapie ist ein medizinisch anerkannter Gesundheitsberuf, wo davon ausgegangen wird, das TÄTIG Sein eine heilende Wirkung hat und uns gesund hält.

Wenn du keine Auswirkungen im Alltag (Schule, Kindergarten, Arbeit, Freizeit) bemerkst, ist alles gut und du benötigst keine Hilfe. Zum Problem wird es nur dann, wenn du oder Angehörige aufgrund einer Erkrankung gewisse Tätigkeiten nicht oder nur mehr schwer durchführen kannst.

Das ZIEL in der Ergotherapie ist, dass der Mensch, eingebettet in seiner Umwelt handeln oder zumindest teilhaben kann. Um eine Handlung durchzuführen, benötigt es kognitive, körperliche & sensorische, sowie sozial-emotionale Fähigkeiten. Dabei helfe ich als Ergotherapeutin ganz individuell. 

Was ist, wenn jemand nicht mehr AKTIV sein kann?

Hierbei sprechen wir in der Ergotherapie von Teilhabe. Es werden Möglichkeiten und Situationen mit dem Umfeld geschaffen, sodass der Klient, obwohl er körperlich nicht mehr selber tätig sein kann, jedoch emotional oder geistig an einer Handlung teilnimmt. Das kann die Spielerunde im Altersheim sein, wo der Klient liegend im Pflegebett dabei ist. Durch die Teilhabe und das Spüren der Energie der anderen Mitspieler, kann das für ihn Gesundheit und Wohlbefinden erzeugen.

Multimodale Therapie: Umwelt & Umfeld als wichtiger Part

Ergotherapeuten arbeiten multimodal. Das heißt, der Klient steht im Fokus als Hauptklient. Sein Umfeld (Angehörige, Eltern von Kindern) sind Nebenklienten - weil wir diese aufklären, beraten und in die Therapie miteinbeziehen etc. Wenn sich Probleme des Kindes auf die Schule/KIGA erstrecken, beziehen wir auch Pädagogen in die Therapie in Form von Beratung und Aufklärung, mit ein. Eltern, 24 h Pflege, Lehrer, Kindergartenpädagogen, Betreuer zählen zum Umfeld.

Die Umwelt (physische, kulturelle, soziale Umwelt) wird in der Ergotherapie sehr stark berücksichtigt. Das heißt, es beeinflusst eine Tätigkeit des Menschen, je nach dem wie er wohnt, in welcher Kultur er sich befindet und wieviele Sozialkontakte er hat.

All das läuft bei uns als Therapeut im Hintergrund, wo wir uns dazu Gedanken machen und  dies in unsere Therapie einfließen lassen. Es kann sein, dass an der Umwelt etwas verändert werden muss: Zum Beispiel passt der Arbeitsplatz von der Höhe her nicht, es ist etwas zu niedrig, zu weit weg, zu laut, zu leise, zu viele Reize, oder ähnliches, welche den Klient in einer Handlung hemmen. Weitere Beispiele: Das Kind mit Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeit sitzt in der Klasse mit Blick zum Fenster. Dadurch ist es ständig durch äußere Reize abgelenkt und kann dem Unterricht nicht folgen- es ist also in der Handlungsdurchführung eingeschränkt. Hierbei Veränderungen vorzunehmen, in dem wir einen sehr analytischen Blick haben, zählt zu unserer täglichen Arbeit.

Multimodal und lösungsorientiert

Wir arbeiten multimodal, weil die Ergotherapie davon ausgeht, dass sich alles beeinflusst: Körper-Geist-Seele, das Umfeld und auch die Umwelt den Mensch in seiner Handlung beeinflussen. Ein Beispiel um das abschließend zu verdeutlichen: Nach genauerer Befundung bemerken wir, dass ein Klient eine Handlung aus emotionalen Gründen nicht schafft oder schaffen möchte. Denn er genießt das Umsorgt werden von den Angehörigen. Würde er selber aktiver sein, fiele in gewisser Weise Zuwendung seines Umfeldes weg. Das Problem liegt also nicht immer auf der motorischen Ebene, sondern kann auch im Zusammenhang mit anderen Ursachen (Emotionen, Angehörige, physische Umwelt etc.) stehen.

Wie gehen wir vor?

In der Befundung finden wir durch standartisierte und unstandartisierte Assessments, Tests, Beobachtungen und Befragungen heraus, wo die Hauptrobleme und die Ressourcen liegen. Es benötigt bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten um wieder eine Tätigkeit durchzuführen. Das bezieht sich auf die Körperebene, sensorische Ebene, sozial-emotionale Ebene und die kognitive Ebene.

Die Kognition erstreckt sich über die Intelligenz hinaus. Wenn das Kind oder der Erwachsene chaotisch, planlos, unstrukturiert vorgeht, impulsiv handelt ohne zu überlegen, schnell abgelenkt und wenig fokussiert ist, bei absolut normaler oder überdurchschnittlicher Intelligenz, besteht in der Ergotherapie oft Handlungsbedarf - weil das die Handlung beeinflusst und der Alltag zuhause, in der Arbeit oder Schule erschwert wird.

Sind wir Alltagsexperten?

Absolut, was aber nicht heißt, dass wir immer alles wissen, weil jeder der Experte für sich selbst ist. Wir regen an, dass der Klient mit unserer Hilfe Lösungen und Strategien findet. Unser Ziel ist, dass der Klient so selbstständig wie möglich wird. Ist jemand schwerst beeinträchtigt, geht es wie gesagt viel um Teilhabe! Wir bieten immer Hilfe zur Selbsthilfe - sei es beim Klient oder bei seinen Angehörigen.

Arbeiten wir nie funktionell - am Körper?

Doch... mehr dazu findest du unter Therapieform, hier: Welche Maßnahmen?

Nach hier könntest du aufhören zu lesen.... Da es aber noch weiter geht mit spannenden Details, schaue in diesen Artikel rein: Für wen ist Ergotherapie sinnvoll?  Wenn du wissen willst, ob Angehörige von dir Ergotherapie benötigen, dann ist das für dich interessant...

Ps: Du hast Fragen? Ergotherapie kann oft die Lösung sein, aber natürlich NICHT für alles und jeden. Wenn du denkst, du oder Angehörige benötigen meine Hilfe, dann schreibe mir liebend gerne an [email protected]

Alles Liebe für dich & schönes Handeln im Alltag, Christina[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Ergotherapie hilft Menschen jden Alters, die aufgrund von Verletzungen, Entwicklungsverzögerungen, psychischen Beeinträchtigung etc. in ihren Alltagstätigkeiten sowie im Beruf und Freizeit Schwierigkeiten in der Handlungsdurchführung haben.
Wartberger Straße 18
4643 Pettenbach

Bei Ergotherapeutin Gabriele Wechner
www.etherapie.at
Ich arbeite auf Honorarbasis. Das heißt, je nach Krankenkasse bekommen Sie einen Teil der Therapiekosten zurückerstattet.
Hausbesuche finden im Umkreis von Waldneukirchen statt. Details werden telefonisch abgesprochen.
Mehr auf Organisatorisches …
© Copyright 2023 - Ergo-Life.at - All Rights Reserved

Wichtiger Hinweis


Sehr geehrte Damen und Herren!

Leider biete ich derzeit keine Termine in der Praxis Pettenbach.

Vielen Dank, Christina Gegenleitner

Dies schließt sich in 20Sekunden

sunenvelopephone-handsetWordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner