Im folgenden Blogartikel schreibe ich darüber, WEM Ergotherapie helfen kann, wie das mit der Verordnung ist, WO Ergotherapeuten arbeiten... und interessante "Hard Facts"
Sei es weil du einfach überlastet bist und Stress hast, oder kognitiv, körperlich-sensorisch oder sozial-emotional aus betrachtet nicht oder eingeschränkt handeln kannst.
Zur Ergotherapie kommen Menschen jeglichen Alters, von "0-99" Jahre.
Wir befähigen und unterstützen (empowern) Klienten, dass sie Eigenverantwortung für ihre Gesundheit/werdung zu übernehmen. Es wird nicht rein „passiv therapiert“ wo man auf der Liege liegt und es sich gut gehen lässt, sondern wo man selber tätig wird. Dazu gehört auch, dass Zuhause geübt wird um das Gelernte im Alltag zu übertragen.
Prävention/Gesundheitsförderung
Hier betreffen ergotherapeutische Leistungen vor allem die Ergonomie, Rückenschule, gesunde Betätigungsbalance finden um z.B. Burnout vorzubeugen, Stress zu reduzieren. Hier müssen die Leistungen vollständig selber übernommen werden! Ergotherapeuten arbeiten vorwiegend beratend, in Workshops, in Projekten, machen Vorträge, arbeiten freiberuflich in Zusammenarbeit mit Unternehmen bezüglich Ergonomie... Dieses Berufsfeld erschließt sich immer mehr und entwickelt sich weiter. Ich arbeite zum Beispiel aktuell bei einem Start Up Projekt mit. Hier begleite ich Frauen als Mentorin online in Gruppentrainings, die ihre mentale Gesundheit stärken wollen.
In welchen Bereichen wir arbeiten...
Wenn du jetzt denkst, puh das ist ganz schön viel... Ja, wobei viele Therapeuten spezialisiert sind. Der Grundgedanke der Ergotherapie, das Tätig sein, findet sich in allen Bereichen auf seine Art und Weise wieder!
Nun zu den Symptomen...
Was tun, wenn du oder Angehörige Ergotherapie benötigen...
Ich weiß nicht genau wie lange es den Beruf gibt, aber die Anfänge reichen bis ins Anfang 20. Jahrhundert zurück, wo Ergotherapie in Form von Arbeits- und Beschäftigungstherapie angeboten wurde. Der Beruf hat sich dann nach und nach weiterentwickelt bis schließlich Ergotherapie, wie wir den Beruf heute kennen, entstand. Im englisch sprachigen Raum heißt Ergotherapie Occupational Therapy = Betätigungstherapie.
Seit einigen Jahren ist Ergotherapie in Österreich ein 3- jähriges Bachelorstudium und zählt zu den medizinisch-technischen Diensten (MTD Berufe). Zu den MTD Berufen zählen weiters: Logopädie, Biomedizinische Analytik, Radiologietechnologie, Physiotherapie, Orthoptik und Diätologie. Ergotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Gesundheitsdisziplin, welche den Menschen aus der handlungsorientierten Sicht ganzheitlich betrachtet. Die Therapie wird daher von den Krankenkassen anerkannt. Es gibt Kassentherapeuten, als auch Wahltherapeuten.
Studientstandorte in Österreich sind: Fh Gesundheitsberufe Oö, weitere Standorte an der Fh in Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg, Krems, Wiener Neustadt, Bad Gleichenberg, Wien.
Manchmal benötigt es auch nur ein paar wenige Termine wenn die Problematiken nicht groß sind.
Alles Liebe für dich & schönes Handeln im Alltag, Christina
[vc_row][vc_column][vc_column_text el_class=""]Ergotherapie ist ein Beruf, der immer mehr an Bedeutung gewinnt und auch bekannter wird. Zurecht, denn zu lange wurde das Potential, das in dem Beruf steckt übersehen. Für mich ist dieser Beruf einfach schön und erfüllend. Daher habe ich es zu meiner Mission gemacht, die Möglichkeiten dieser Therapieform den Menschen näher zu bringen. Damit maximal von einer Therapieform profitiert werden kann, die vielleicht noch gar nicht bekannt war, leiste ich mit einem Blog auf www.ergo-life.at/blog/ einen Beitrag dazu.
Als ich vor einigen Jahren in den USA war und auf die Frage nach meinem Beruf damit beantwortete, dass ich Occupational Therapist (Ergotherapeutin) sei, erweckte ich plötzlich reges Interesse. Und noch mehr überraschte es mich, dass in den USA ERGOTHERAPIE jeder kannte und es hochgeschätzt war. Und eine Ergotherapie-Kollegin machte die selbe Erfahrung in Chile. In Chile ist der Beruf hoch angesehen. Sie wollten ihr fast die Füße küssen vor Hochachtung (nein, Spaß beiseite… 😉 ). Aber Ergotherapeuten genießen dort wohl sehr viel Anerkennung wie sie mir sagte.
Es wird Zeit, dass das in Österreich auch passiert - nicht das mit dem "Füße küssen", aber dass Ergotherapie ein nicht wegzudenkender und allseits bekannter Beruf wird. Ich bleibe auf alle Fälle dran 😉 !
Ergotherapie ist sehr breit gefächert und hat eine ziemlich große Bandbreite, was ich sehr liebe.
Wir arbeiten ähnlich wie in der Funktion als "Coach" oder "Trainer" mit fundiertem THERAPEUTISCHEM Zugang. Wir unterstützen den Mensch nach einer Erkrankung, Verletzung oder Beeinträchtigung, ein für ihn wichtiges Ziel im Alltag - sei es Arbeit, Schule, Kindergarten, Freizeit, Erholung, Selbsterhaltung (Körperpflege, Haushaltstätigkeiten, Regeln persönlicher Angelegenheiten), auf Handlungsebene zu erreichen. Wir arbeiten direkt am Klienten - zum Beispiel an der Motorik, an der Muskulatur, an der Sensibilität, als auch in einer begleitenden Rolle in Form von aktiver Anregung, Beratung, Aufklärung und Hilfe zur Selbsthilfe uvm.
Das kann sein:
In der Prävention wo Ergotherapeuten ebenfalls tätig sind bedeutet das:
Unter "therapeutisch" kannst du dir vorstellen, dass der erkrankte Mensch empathisch, wertschätzend, neutral und wertfrei, lösungsorientiert, individuell und "ursachenerforschend" vom Therapeut geführt und begleitet wird. Wir holen ihn dort ab wo er steht und stärken die Ressourcen, sodass der Klient so selbstständig wie möglich wird bzw. der Gesundheitszustand erhalten wird.
Ergotherapie kommt aus dem Griechischen, abgeleitet von "ergein", was so viel heißt wie: TÄTIG SEIN. Man könnte sagen, wir sind Betätigungstherapeuten - aber nicht in Form von Animateure 😉 . Ergotherapie ist ein medizinisch anerkannter Gesundheitsberuf, wo davon ausgegangen wird, das TÄTIG Sein eine heilende Wirkung hat und uns gesund hält.
Wenn du keine Auswirkungen im Alltag (Schule, Kindergarten, Arbeit, Freizeit) bemerkst, ist alles gut und du benötigst keine Hilfe. Zum Problem wird es nur dann, wenn du oder Angehörige aufgrund einer Erkrankung gewisse Tätigkeiten nicht oder nur mehr schwer durchführen kannst.
Das ZIEL in der Ergotherapie ist, dass der Mensch, eingebettet in seiner Umwelt handeln oder zumindest teilhaben kann. Um eine Handlung durchzuführen, benötigt es kognitive, körperliche & sensorische, sowie sozial-emotionale Fähigkeiten. Dabei helfe ich als Ergotherapeutin ganz individuell.
Hierbei sprechen wir in der Ergotherapie von Teilhabe. Es werden Möglichkeiten und Situationen mit dem Umfeld geschaffen, sodass der Klient, obwohl er körperlich nicht mehr selber tätig sein kann, jedoch emotional oder geistig an einer Handlung teilnimmt. Das kann die Spielerunde im Altersheim sein, wo der Klient liegend im Pflegebett dabei ist. Durch die Teilhabe und das Spüren der Energie der anderen Mitspieler, kann das für ihn Gesundheit und Wohlbefinden erzeugen.
Ergotherapeuten arbeiten multimodal. Das heißt, der Klient steht im Fokus als Hauptklient. Sein Umfeld (Angehörige, Eltern von Kindern) sind Nebenklienten - weil wir diese aufklären, beraten und in die Therapie miteinbeziehen etc. Wenn sich Probleme des Kindes auf die Schule/KIGA erstrecken, beziehen wir auch Pädagogen in die Therapie in Form von Beratung und Aufklärung, mit ein. Eltern, 24 h Pflege, Lehrer, Kindergartenpädagogen, Betreuer zählen zum Umfeld.
Die Umwelt (physische, kulturelle, soziale Umwelt) wird in der Ergotherapie sehr stark berücksichtigt. Das heißt, es beeinflusst eine Tätigkeit des Menschen, je nach dem wie er wohnt, in welcher Kultur er sich befindet und wieviele Sozialkontakte er hat.
All das läuft bei uns als Therapeut im Hintergrund, wo wir uns dazu Gedanken machen und dies in unsere Therapie einfließen lassen. Es kann sein, dass an der Umwelt etwas verändert werden muss: Zum Beispiel passt der Arbeitsplatz von der Höhe her nicht, es ist etwas zu niedrig, zu weit weg, zu laut, zu leise, zu viele Reize, oder ähnliches, welche den Klient in einer Handlung hemmen. Weitere Beispiele: Das Kind mit Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeit sitzt in der Klasse mit Blick zum Fenster. Dadurch ist es ständig durch äußere Reize abgelenkt und kann dem Unterricht nicht folgen- es ist also in der Handlungsdurchführung eingeschränkt. Hierbei Veränderungen vorzunehmen, in dem wir einen sehr analytischen Blick haben, zählt zu unserer täglichen Arbeit.
Wir arbeiten multimodal, weil die Ergotherapie davon ausgeht, dass sich alles beeinflusst: Körper-Geist-Seele, das Umfeld und auch die Umwelt den Mensch in seiner Handlung beeinflussen. Ein Beispiel um das abschließend zu verdeutlichen: Nach genauerer Befundung bemerken wir, dass ein Klient eine Handlung aus emotionalen Gründen nicht schafft oder schaffen möchte. Denn er genießt das Umsorgt werden von den Angehörigen. Würde er selber aktiver sein, fiele in gewisser Weise Zuwendung seines Umfeldes weg. Das Problem liegt also nicht immer auf der motorischen Ebene, sondern kann auch im Zusammenhang mit anderen Ursachen (Emotionen, Angehörige, physische Umwelt etc.) stehen.
In der Befundung finden wir durch standartisierte und unstandartisierte Assessments, Tests, Beobachtungen und Befragungen heraus, wo die Hauptrobleme und die Ressourcen liegen. Es benötigt bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten um wieder eine Tätigkeit durchzuführen. Das bezieht sich auf die Körperebene, sensorische Ebene, sozial-emotionale Ebene und die kognitive Ebene.
Die Kognition erstreckt sich über die Intelligenz hinaus. Wenn das Kind oder der Erwachsene chaotisch, planlos, unstrukturiert vorgeht, impulsiv handelt ohne zu überlegen, schnell abgelenkt und wenig fokussiert ist, bei absolut normaler oder überdurchschnittlicher Intelligenz, besteht in der Ergotherapie oft Handlungsbedarf - weil das die Handlung beeinflusst und der Alltag zuhause, in der Arbeit oder Schule erschwert wird.
Absolut, was aber nicht heißt, dass wir immer alles wissen, weil jeder der Experte für sich selbst ist. Wir regen an, dass der Klient mit unserer Hilfe Lösungen und Strategien findet. Unser Ziel ist, dass der Klient so selbstständig wie möglich wird. Ist jemand schwerst beeinträchtigt, geht es wie gesagt viel um Teilhabe! Wir bieten immer Hilfe zur Selbsthilfe - sei es beim Klient oder bei seinen Angehörigen.
Doch... mehr dazu findest du unter Therapieform, hier: Welche Maßnahmen?
Nach hier könntest du aufhören zu lesen.... Da es aber noch weiter geht mit spannenden Details, schaue in diesen Artikel rein: Für wen ist Ergotherapie sinnvoll? Wenn du wissen willst, ob Angehörige von dir Ergotherapie benötigen, dann ist das für dich interessant...
Alles Liebe für dich & schönes Handeln im Alltag, Christina[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]