ÖFFNUNGSZEITEN: 
ERGOTHERAPIE    Mon – Fr: 8:00 bis 18:00 Uhr
Ergotherapie in Pettenbach 
(Bezirk Kirchdorf an der Krems)

Im folgenden Blogartikel möchte ich darüber schreiben, was du in der Umgebung (ergotherapeutischer Ausdruck wäre hier Umfeld und Umwelt) oder bei dir selbst verändern kannst, wenn du merkst, dass es zu einer Reizüberfltung gekommen ist und einfach zu viele Reize das Kind stressen.

Aber zunächst mal möchte ich klären, was denn Reizüberflutung bedeutet:

Reizüberflutung ist in umgangssprachlichem Gebrauch eine Metapher für einen angenommenen Zustand des Körpers, in dem dieser durch die Sinne so viele Reize gleichzeitig aufnimmt, dass sie nicht mehr verarbeitet werden können und beim Betroffenen zu einer psychischen Überforderung führen. Im medizinischen Kontext ist auch oft von einem Overload die Rede.

Diese Überforderung des (menschlichen) Organismus bzw. Nervensystem durch Sinneseindrücke betrifft die Sinne (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten) einzeln, in Kombination, für einen kurzen Zeitraum und auch langfristig.

Beispiele für mögliche Auslöser sind:

Folgen?

Reizüberflutung führt kurzfristig zu Stress, Hektik, aggressiven Reaktionen und schneller Erschöpfung. Vor allem Schizophrenie aber auch Hochsensible Persönlichkeiten (HSP) sowie von Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Betroffene reagieren dabei besonders stark. Anhaltende Reizüberflutung kann dauerhafte Konzentrationsschwierigkeiten, Realitätsverlust oder Hyperaktivität bewirken und stellt eine mögliche Ursache für Lernschwächen dar. Moderne Lebensweisen, insbesondere die allgegenwärtige Nutzung des Internets und anderer moderner Medien, bringen nach Ansicht mancher eine chronische Reizüberflutung mit sich und führen bei vielen Menschen zu den typischen Störungsbildern. Aus Wikipedia. Hier gehts zur Quelle

Aus meiner bisherigen Erfahrung und Beobachtung können folgende Symptome bei Kinder hinter Reizüberflutung und damit verbundenem Stress stecken. Die Betonung liegt hierbei aber auf KÖNNEN. Denn es können auch viele andere Themen dahinter stecken oder damit korrelieren – daher gilt immer, individuell zu schauen und ggf. professionelle Unterstützung holen (Arzt, Psychologe, Therapeuten).

Das alles sind wie gesagt eher allgemeine Symptome und man kann nicht von einer Sache sofort auf etwas schließen. Das heißt, die Eigenbeobachtung des Kindes ist hier sehr wichtig und die individuellen Anzeichen sind sehr kostbar!

Ein Problem wird dann zu einem Problem, wenn es störend für das Kind selbst ist, die Eltern oder das Umfeld es als störend wahrnimmt.

Viele Kinder die zu mir in die Ergo kommen, haben ein erhöhtes Reizlevel. Das kann sein, weil wirklich eine sensorische Problematik oder ADHS dahinter steckt oder weil es einfach schneller überreizt ist und möglicherweise mehr sensibel auf Reize reagiert.

Stress kann auch entstehen, wenn er sich von den Eltern aufs Kind überträgt oder es stimmt etwas im Alltag nicht. Es gibt beispielsweise zu viele Termine oder im Kindergarten/Schule/Hort ist es dem Kind zu viel. Oder das Kind ist überhaupt zu lange und zu viel im Kiga/Hort.

Möglicherweise gibt es auch zu wenig oder zu viel Struktur oder einfach zu viele Verpflichtungen und zu wenig Entspannungs – und Ruhephasen etc. Meist summiert es sich und es zählt am Ende das Gesamte, was das Fass zum Überlaufen bringen kann.

Ein wichtiger Punkt ist hier, das Kind genau zu beobachten. Als Elternteil ist man der Experte für die Bedürfnisse. Kennst du allerdings auch deine Bedürfnisse, was du gerade brauchst oder was gerade nicht gut läuft, wirst du das auch bei deinem Kind besser wahrnehmen können.

Was für Möglichkeiten gibt es nun um Reizüberflutung zu minimieren?

Ziel wäre letztendlich, dass du immer mehr erkennst, wie die Frühwarnzeichen aussehen. Das heißt, dass es gar nicht erst eskalieren muss – aber auch hier sei gesagt, wir sind Menschen und man kann nicht immer alles aus dem Weg räumen!

Ich rate in solchen Situationen auch gerne, eine Art Tagebuch zu führen mit Datum und genau notieren wann z.B. wieder diese oder jene Verhaltensweise aufgetreten ist, was davor passiert ist (irgendein Vorfall etc.) und wie du danach gehandelt hast.

Umgebung verändern/Reizreduzierung/Wahrnehmungsschulung

Allgemein:

Hören:
Sehen:
Fühlen:

> Wärme/Massage regt den Parasysmpathikus an, der für die Entspannung des Nervensystems zuständig ist!

Riechen:
Schmecken:

Weitere Ideen für die Alltagsgestaltung:

Wichtige Anmerkung:

Was kannst du selber tun?

Ich hoffe ich konnte einen kleinen Überblick geben! Alles Liebe, Christina

Im folgenden Blogartikel gebe ich einen kurzen Überblick zum Thema Narben, deren Behandlung und gehe auf den Einfluss von TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) ein. In der Narbenbehandlung hat sich gezeigt, dass die Komplementärmedizin eine wichtige Rolle spielt.

Es gibt sicher nur sehr wenige Menschen die keine Narben haben. Eine Narbe haben allerdings alle – nämlich den Nabel. Das ist im Grunde die erste Narbe im Leben und zählt übrigens in der TCM  zu dem wichtigsten Energiereservoir aus dem die ganze Energie gespeist wird.

Neben dem Nabel – der zu den Narbenklassiker zählt, gehören auch Nabelpiercings, Ohrstecker, Impfnarben, Brust-OP’s, Dammschnitt, Kaiserschnitt, Leistenbruch, Karpaltunnel, Verbrennungen, Venenoperationen, innere Narben im Zahn- und Kieferbereich, Knie, Schulter, Schilddrüse etc. zu häufigen Regionen wo Narben nach Eingriffen entstehen.

Nicht jede Narbe ist natürlich behandlungsbedürftig. Es gibt viele Narben die völlig problemlos sind.

In der Ergotherapie begegnen mir vorwiegend Klient*innen die aufgrund von Schnittverletzungen oder Operationen Narben an den Händen oder Fingern haben. Wenn sie zu mir kommen, sind die meisten Narben gestört.

Wie erkenne ich, ob es sich um eine störende Narbe handelt?

TCM und Narben

In der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) geht es darum, dass die „drei Schätze“ in Balance sind. Störungen von Qi (Energie), Jing (Essenz) und Shen (Geist) führen über kurz oder lang zu Krankheit. Narben die behandlungsbedürftig sind, durchbrechen den Energiefluss. Manchmal kann es auch sein, dass durch gestörte Narben andere Krankheiten verursacht werden. Entstört man die Narbe, kann es sein, dass die ausgelöste Krankheit heilt.

Qi: Übersetzt heißt das so viel wie Lebensenergie. Qi schafft Leben und ist der Motor für Transformation. Voraussetzung ist allerdings ein harmonischer Qi-Fluss. Den Fluss wieder herzustellen ist die Aufgabe der Narbenentstörung.

Shen: Meint so viel wie Geist. Zum Geist werden in der TCM emotionale, mentale und spirituelle Aspekte gezählt. Shen wird vor allem im Heilungsprozess verdeutlicht. Diesen zu optimieren, ist ebenfalls Aufgabe der Entstörung.

Was übrigens viele nicht wissen, ist eine Operation geplant, kann auch schon vorsorglich die betreffende Körperstelle durch manuelle Techniken als auch mit Salben gelockert und geschmeidig gemacht werden, sodass der chirurgische Eingriff problemloser stattfindet kann. Ist „Shen“ auch noch positiv auf die OP eingestellt, begünstigt das den Heilungsverlauf.

Jing: Damit ist die Lebensessenz gemeint. Einen Teil des Jing kann über die Nahrung aufgebaut werden. Betrachtet man dies aus Sicht der Wundheilung, beeinflusst die Nahrung diese enorm. Der Säure- Basenhaushalt spielt hier eine sehr wichtige Rolle. Denn zu viel Säure im Körper wirkt sich negativ auf die Wundheilung aus.

Das Ziel einer jeden Narbenentstörung ist letztendlich, dass der Energiefluss hergestellt wird. Denn, „Schmerz ist der Schrei des Gewebes nach fließender Energie“ –  laut Dr. med. Voll. Das heißt, kommt von Außen Bewegung ins Gewebe, kann die Energie dort fließen, verschiedene biochemische Prozesse werden angeregt und Schmerzen können sich lösen.

Wie sieht nun die Behandlung in etwa aus?

Ergotherapie hilft Menschen jden Alters, die aufgrund von Verletzungen, Entwicklungsverzögerungen, psychischen Beeinträchtigung etc. in ihren Alltagstätigkeiten sowie im Beruf und Freizeit Schwierigkeiten in der Handlungsdurchführung haben.
Wartberger Straße 18
4643 Pettenbach

Bei Ergotherapeutin Gabriele Wechner
www.etherapie.at
Ich arbeite auf Honorarbasis. Das heißt, je nach Krankenkasse bekommen Sie einen Teil der Therapiekosten zurückerstattet.
Hausbesuche finden im Umkreis von Waldneukirchen statt. Details werden telefonisch abgesprochen.
Mehr auf Organisatorisches …
© Copyright 2023 - Ergo-Life.at - All Rights Reserved
sunenvelopephone-handsetWordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner