ÖFFNUNGSZEITEN: 
ERGOTHERAPIE    Mon – Fr: 8:00 bis 18:00 Uhr
Ergotherapie in Pettenbach 
(Bezirk Kirchdorf an der Krems)

Vielfach hört man von Lehrer oder Pädagogen in Kindergärten, das Kind benötigt Ergotherapie, denn es kann nicht ruhig sitzen und zappelt so viel herum, es hört nicht zu und ist auffällig im Verhalten.

Zunächst mal zum Zappeln:

Zappeln ist grundsätzlich gesehen nichts schlechtes, denn die Formatio Reticularis im Gehirn (Neuronennetzwerk im Hirnstamm) bekommt durch das Zappeln Rückmeldung vom Körper und das Gehirn weiß somit wieder, wo es sich im Raum befindet. Die Kinder die vermehrt zappeln, holen sich vestibuläre Reize, damit sie wissen, wo ihr Körper sich gerade befindet. Gerade wenn sie untererregt sind, fangen sie vermehrt an zu zappeln. Zappeln ist also nichts unnatürliches und grundsätzlich eine logische Reaktion. Wenn es allerdings ausartet und es das Kind  überhaupt nicht schafft, mal nicht zu zappeln, dann ist das oft ein Grund in die Ergotherapie zu kommen und mit dem Kind daran zu arbeiten, was es braucht, damit es dies besser steuern kann.

Meiner Meinung nach, sollten wir uns aber davon verabschieden, dass Kinder ruhig am Sessel sitzen sollen. Ich verstehe Lehrer, wenn es ruhig ist und die Kinder arbeiten ist das super. Ich war selbst Pädagogin im Kindergarten und Hort und weiß wie es ist, wenn 20 Kinder im Raum sind und von Stille keine Spur ist.

Jedoch müsste sich die physische Umwelt wie es zum Beispiel im Unterricht gefordert ist, sich endlich dem natürlichen Bewegungsdrang anpassen.
Denn es liegt in der Natur des Menschen, dass wir Bewegung und dann wieder Ruhe benötigen, wo konzentriertes Arbeiten möglich ist. Und auch was das Sitzen betrifft, ist der Wechsel vom Aufrechten Sitz (für 15 Minuten) und dann wieder ein dynamisches Sitzen (wo man sich etwas hin und her bewegt) optimal für die Gesundheit.

Wenn einfach zwei Sportunterrichtsstunden mehr eingebaut werden in den Stundenplan, sprechen wir nicht von bewegtem Unterricht.

Bewegter Unterricht, wie du auch in den Youtube Video sehen kannst (Link am Ende des Artikels) wäre, dass Phasen von Bewegung und dann wieder Phasen von Stille und Konzentriertes Arbeiten eingebaut wird. Und das im Wechselspiel:

Möglichkeiten für unruhige Kinder:

Kinder, die besonders mit der Aufmerksamkeit/Verhalten Schwierigkeiten haben, vielleicht sogar AD(H)S haben, sollten unbedingt frontal zum Unterrichtsgeschehen sitzen, möglichst reizarm, eventuell Fenster/Türen im Rücken des Kindes.

Ich gehe davon aus, das Lehrer, Lehrer werden, weil sie Kinder lieben und gerne mit ihnen Zeit verbringen. Daher sollte das auch so oft wie möglich gezeigt werden in der Mimik und mit Worten. Face to Face ist besonders für Kinder wichtig, die im Verhalten auffällig sind und unaufmerksam sind. Genau die brauchen das Gefühl, dass sie vom Lehrer gemocht werden. Solche Kinder verunsichert es enorm, wenn ein Lehrer keine Mimik zeigt. So oft wie möglich Wertschätzung zeigen/Ich mag dich, ist für diese Kinder sehr hilfreich.

Typische "Fehler" die vermieden werden sollten

Keine ironischen oder sarkastischen Antworten geben, diese Kinder verstehen sowas nicht.

Wenn ein Kind Auffälligkeiten im Verhalten hat, könnte man jetzt mit dem Finger auf die Familie zeigen: "Eh klar... bei dem Elternhaus ist es ja kein Wunder." Man könnte jetzt die ganze Energie damit verschwenden, auf die Eltern sauer zu sein und sich aufzuregen... wo man aber nichts verändern kann und das auch nicht zur Aufgabe eines Lehrers gehört. Da verschwendet man nur unnötige Energie und macht eine Sache zu unserem Problem, obwohl es nicht unser Problem ist.

Immer wieder erlebe ich, wo Pädagogen sich in der Elternarbeit ausbrennen, weil sie sich so sehr wünschen, dass Eltern sich verändern. Leider kann man aber keinen anderen verändern, wenn der nicht von sich aus bereit dazu ist.

In der Ergotherapie allerdings, ist es so, dass der Hauptklient das Kind ist und die Nebenklienten die Eltern sind, wo also im Elterntraining sehr wohl darauf eingegangen wird, dass sie aktiv mitarbeiten müssen, wenn sie wollen, dass sich etwas verbessert.

Man könnte jetzt auch verzweifelt nach einer Diagnose suchen wie AD(H)S und der Störung der Schuld geben. Natürlich ist es äußerst sinnvoll, sich Wissen anzueignen. Aber das wird die Situation im Klassenzimmer per se nicht verändern.

Du hast es in der Hand und kannst aktiv etwas verändern

Was wir allerdings verändern können, ist uns selbst. Wir können einen bewegten Unterricht schaffen, wir können unser Bild vom Kind hinterfragen, wir können Fortbildungen zu verhaltensauffälligen Kindern absolvieren und wir können auf uns selber achten, dass es uns gut geht. Wir können beginnen, das Kind zu loben, wenn es etwas toll macht, was ihm sonst vielleicht schwer fällt, statt immer nur auf das Negative achten. Wir können echtes Interesse für das Kind zeigen. Wir können einfach mal loslassen, dass wir immer die Kontrolle haben müssen und es still sein muss. Wir können Aufträge klarer formulieren und Aufforderungen wirksamer stellen, nämlich kurz und klar. Wir können bei einem Problemverhalten sofort sachlich (ohne emotional zu werden) und konsequent reagieren.

Wir können uns mit Kollegen austauschen, wenn jemand Erfahrungen mit solchen Kindern hat. Wir können Selbstfürsorge in unser Leben kultivieren und gut für uns sorgen. Wir können eine angenehme Atmosphäre im Unterricht schaffen, dass für uns und alle Beteiligten gut ist, in Form von Blumen, Kerzen, was Persönliches auf unseren Schreibtisch stellen etc.

Ich habe übrigens die Erfahrung gemacht, dass wenn ich ruhig und entspannt bin, sich das auf die Kinder überträgt. Wenn ich hektisch war, vieles im Kopf hatte, unrund war, dann haben das die Kinder sofort gespürt und es war laut und ich musste viel schimpfen etc.

Wenn ich aber wirklich losgelassen habe, auch meine Kontrolle (wie es zu sein hat) und entspannt war, dann ging es mir so viel leichter von der Hand.

Und das Wichtigste zum Schluss, Humor, Gelassenheit und keine Perfektion von sich und anderen erwarten.

Im folgenden gebe ich noch ein paar hilfreiche Tipps:

(in Anlehnung an das Wunstorfer Konzept)

Tipps für den Unterrichtsbeginn:

Wichtig ist, das Kind muss Blickkontakt halten und still sein. Das Kind stellt einen Fuß auf die Sesselfläche, der andere steht am Boden. Währenddessen wird eine Triangel oder eine Klangschale vom Lehrer angeschlagen. Das Kind steht solange still, bis der Ton verklungen sind. Diese Übung ist super, dass die Kinder fokussiert sind und dir gut zuhören können.

Es stellt sich einfach die Frage, was ich mir als Lehrer an Energie einspare, wenn ich statt schimpfen diese kleinen Auszeiten in der Stunde einbaue. Es können alle Beteiligten nur gewinnen. Natürlich sollte das gut eingeführt werden, sodass die Kinder das nicht wahllos ausnützen. Lehrer, die das bereits umsetzen, berichten wie effektiv das ist und sich das bewährt hat.

Wenn ein Kind nicht aufpasst und sich mit dem konzentrieren schwer tut und zappelt, kann vermieden werden zu sagen, konzentrier dich besser, pass endlich auf... Stattdessen lieber genau sagen, was das Kind tun soll: Hör zu, schau hin... Mit den oben genannten Signalkarten, wo entsprechende Symbole abgebildet sind, ist dies ein noch höhere Aufforderungscharakter für das Kind, damit es sich daran hält.

Wenn dir als Lehrer in der Klasse Kinder besonders auffallen, die Probleme haben mit der:

dann würde ich empfehlen, mit den Eltern zu sprechen und auf Ergotherapie hinweisen, wo entsprechend an diesen Problematiken in der Therapie gearbeitet wird.

Youtube Video: Beispiel eines bewegten Unterrichts:

https://www.youtube.com/watch?v=GIbdY9IWqmA

Ich hoffe ich konnte dir ein paar gute Inspirationen geben! Alles Liebe, Christina

 

 

Ich persönlich mag den Begriff Work-Life Balance ja nicht so gerne, weil ich nicht verstehe, was das heißt.... Das klingt ja fast, als ob ich entweder arbeite oder lebe.

Arbeit ist ein Teilbereich vom Leben und kann meinem Gefühl nach nicht als entweder oder gesehen werden. Und außerdem sollte doch die Arbeit so Spaß machen, dass ich nicht aufhöre zu leben, wenn ich arbeiten gehe...oder?

Ich verwende daher den Begriff der Betätigungsbalance, wie er auch in der Ergotherapie genannt wird.

Nicht nur physische Verletzungen wie Rückenschmerzen, Handverletzung oder ähnliches wirken sich auf die Gesundheit aus, sondern auch Stress oder Überbelastung.

Wie sehr mein Leben in Balance ist und ich folglich Wohlbefinden und Lebensqualität spüre, hängt davon ab, wie sehr mein Leben im Flow ist und es richtig geschmeidig läuft.

Das Leben läuft meist dann rund und geschmeidig, wenn ich mich erfüllt fühle in meinen Betätigungen, ich tieferen Sinn erfahre in meinen Handlungen und diese ausgeglichen sind. Wenn mein Bild über mich mit meinen Werten übereinstimmt und ich bedeutsame Handlungen gesund durchführen kann.

In der Ergotherapie spricht man von Arbeit, Freizeit, Erholung und Selbstversorgung. Wenn ich in diesen Bereich gesund handeln kann, hat das eine heilende Wirkung.

Selbstversorgung ist ein sehr abstrakter Begriff – darunter versteht man nicht nur die Pflege des eigenen Körpers, sondern auch das Regeln persönlicher Angelegenheiten oder Haushaltstätigkeiten.

Zurück zur Balance... für jeden fühlt es sich anders an, wenn ich ein ausgeglichenes Leben führe. Für manche bedeutet das, 40 h arbeiten. Für manche 20 h... Manche haben eine sehr aktive und sportliche Freizeit. Manche lieben es, ruhigen Aktivitäten nachzugehen...

Wie du siehst, es gibt kein richtig oder falsch. Dein Gefühl und dein innerer Zustand von Wohlbefinden zeigen dir ganz genau an, wie sehr du mit deinem Leben zufrieden bist.

Du kannst dich ja mal fragen: Hast du das Gefühl, dein Leben ist in Balance? Hast du das Gefühl, die einzelnen Bereiche erfüllen dich und machen dir Freude? Vor einiger Zeit bin ich auf ein Coaching Tool gestoßen – und zwar das Rad des Lebens. Vielleicht hast du schon mal davon gehört.

Das Rad des Lebens läuft dann rund – ohne zu eiern, wenn alle Bereiche ausgewogen sind.

Hier die Bereiche:

Der IST - ZUSTAND

Du kannst dir hier das Rad des Lebens downloaden und dir einen ersten Überblick beschaffen, wie sehr du dich in den einzelnen Bereichen ausgefüllt fühlst. Du kannst Punkte vergeben von 1-10, wo 1 das niedrigste ist und 10 die höchste Punktezahl. RAD DES LEBENS

Es bedeutet nicht, dass du in jedem Bereich die volle Punktezahl von 10 haben musst, damit du dich in Balance fühlst und glücklich bist.

Es ist nicht der Anspruch, dass du zu jeder Zeit 24 h, 365 Tage die Woche völlige Ausgeglichenheit spüren musst. Ich glaube, davon dürfen wir uns verabschieden, weil das ist nicht Sinn der Sache. Meine Meinung ist, es ist das Ziel, sich immer wieder bewusst zu machen, wo ich gerade stehe und was ich machen kann, wenn es mir gerade nicht gut geht. Dass ich immer in der Lage bin, etwas zu verändern.

Ich finde das Rad des Lebens gibt aber einen guten Überblick, wo ich gerade stehe und wie ich mich im Moment in dem jeweiligen Bereich fühle. Angenommen ich habe im Bereich Beruf/Karriere wenig Punkte, heißt das, dass ich hier was verändern kann. Hier liegt Potential, einfach mal hinzusehen, was der Grund ist, warum ich mich da gerade nicht gut fühle. Arbeite ich zu viel? Bin ich überfordert? Bin ich unterfordert? Macht mir der Beruf nicht Spaß? Möchte ich mich umorientieren?

Das Rad des Lebens kann dir helfen, Dinge, die so nebenbei laufen, mal auf’s Papier zu bringen. Wir alle haben einen Alltag, wo wir oft unbewusst sind. Ca. 95% lauft unbewusst ab. Vielleicht sagst du auch, nach dem du es ausgefüllt hast, dass du das im Grunde eh schon wusstest. Ja, kann sein. Aber ich bin mir sehr sicher, dass wenn du es ausgefüllt hast und du es beispielsweise aufhängst, du es präsenter haben wirst. Schon alleine, dass du es ausgefüllt hast, bewirkt, dass du dich damit beschäftigst. Wenn du es auch noch aufhängst, hast du immer eine visuelle Anregung, die tiefer geht und in Folge dessen, du etwas verändern kannst.

Denn der erste Schritt ist immer, sich Dinge bewusst zu machen.

Nach dem du es ausgefüllt hast, kannst du dich fragen, welche Bereiche stechen heraus? Welche Bereiche haben die niedrigsten Punkte? Was ist deine persönliche Schlussfolgerung?

Der Soll-ZUSTAND

Im zweiten Schritt kannst du das Rad des Lebens nochmal machen – den zweiten Bogen des Soll-Zustandes. Wie willst du, dass es dir in den einzelnen Bereichen geht? Wie soll es sein? Wo willst du deine Schwerpunkte lenken? Wie willst du, dass deine Freizeit ist? Wie möchtest du, dass die Finanzen aussehen? Was ist dein Ziel, wie es sein soll? Gehe jeden einzelnen Bereich vom Lebensrad durch.

Am Ende kannst du wieder eine Schlussfolgerung ziehen und dich fragen, welche Bereiche stechen heraus? Wo liegen deine Schwerpunkte, wo du etwas verändern willst?

Angenommen du hast im Bereich Beruf/Karriere 4 Punkte. Diese 4 Punkte auf 10 zu erhöhen kann für manche auch Druck bedeuten. Für manche ist es ein Ansporn und sie lieben Herausforderungen. Fühle einfach in dich hinein, was du für realistisch hältst. Angenommen du willst in den nächsten 3 Monaten die 4 auf 8 erhöhen – dann ist das schon super. Das wichtige ist einfach, dass du erkennst, dass DU deinen Zustand und deine Situation verändern kannst. Was genau es dann jeweils ist, bin ich mir sicher, spürst du ganz genau. Das kann sein, dass du den Job wechselst, dass du endlich die eine Fortbildung in Angriff nimmst, um dann eine andere Position in deinem Job bekommst. Das kann sein, dass du endlich den Schritt in die Selbstständigkeit wagst... etc.

Ich will dich so gerne dran erinnern, dass die Antworten in dir versteckt sind. Wenn du ganz still bist, kannst du sie hören ;). Wenn du deiner inneren Stimme dann noch glaubst und vertraust, dann bist du am richtigen Weg!

Hier findest du das RAD DES LEBENS

Viel Spaß beim Ausprobieren! Melde dich gerne, wenn du Fragen hast, an [email protected]

 

Ergotherapie hilft Menschen jden Alters, die aufgrund von Verletzungen, Entwicklungsverzögerungen, psychischen Beeinträchtigung etc. in ihren Alltagstätigkeiten sowie im Beruf und Freizeit Schwierigkeiten in der Handlungsdurchführung haben.
Wartberger Straße 18
4643 Pettenbach

Bei Ergotherapeutin Gabriele Wechner
www.etherapie.at
Ich arbeite auf Honorarbasis. Das heißt, je nach Krankenkasse bekommen Sie einen Teil der Therapiekosten zurückerstattet.
Hausbesuche finden im Umkreis von Waldneukirchen statt. Details werden telefonisch abgesprochen.
Mehr auf Organisatorisches …
© Copyright 2023 - Ergo-Life.at - All Rights Reserved

Wichtiger Hinweis


Sehr geehrte Damen und Herren!

Leider biete ich derzeit keine Termine in der Praxis Pettenbach.

Vielen Dank, Christina Gegenleitner

Dies schließt sich in 20Sekunden

sunenvelopephone-handsetWordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner